

Ekkehard W. Haring
Publikationen
Buchpublikationen: | |
![]() |
»Auf dieses Messers Schneide leben wir ...«. Franz Kafkas Spätwerk im Kontext jüdischen Schreibens.Mit einem Geleitwort von Jacques LeRider, 288 Seiten, 14 Abbildungen, Verlag Braumüller / Wien 2004.(ISBN 3-7003-1466-3) |
Sammelbände und Schriftenreihen: | |
![]() |
Festschrift des germanistischen Lehrstuhls der Universität J. E. Purkyne Ústí nad Labem anlässlich seines 15jährigen Bestehens468 Seiten, hrsg. v. H. Bergerová / E. W. Haring, Ústí n.L. 2005.(ISBN 80-7044-645-5) |
![]() |
Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels.Sammelband, 505 Seiten, hrsg. v. R. Cornejo / E. W. Haring, Wien Praesens-Verlag 2006.(ISBN 3-7069-0352-0 ) |
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und LehreVol.1 (2007), hrsg. v. H. Bergerová / E.W. Haring, Universität Ústí nad Labem / Wien 2007.(ISSN 1802 6419) |
|
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Lehre und ForschungVol. 2 (2008)Schwerpunkt: Die Geburt der Identität aus dem Geiste der Ambivalenz. Betrachtungen im mitteleuropäischen Literatur- und Kulturkontext hrsg. v. R. Cornejo / E. W. Haring, Universität Ústi nad Labem / Wien, 2008. (ISSN 1802 6419) Link SCOPUS-Ausgaben |
|
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und LehreVol.5 (2011)Schwerpunkt: Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel hrsg. v. H. Bergerová / M. Schmidt / E. W. Haring, Ústi nad Labem / Wien 2011. (ISSN 1802 6419) |
|
Kafka in Frankenstein. Böhmische Nerven-Politik 1890-1938hrsg.v. B. Wagner / E. W. Haring (in Vorbereitung). |
|
Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) / Journal for Culture and History of the Germans in Eastern EuropeJKGE 7 (2026)Themenausgabe 7: "Zauberberge des Ostens". Sanatorien als reale und imaginative Räume hrsg. v. E. W. Haring / BKGE (in Vorbereitung 2026). |
|
Wissenschaftliche Aufsätze und Schriften: | |
Erlösender Trost des Schreibens? Zu Kafkas Tagebüchern.In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Wien 1999, S. 71-79. |
|
Zwischen den Nationen. Anmerkungen zum Jüdischen Prag Franz Kafkas.In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Wien 2000, S. 271-280. |
|
Wege jüdischer Kafka-Deutung. Versuch einer kritischen Bilanz.In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Wien 2001, S. 310-324. |
|
Kafka und »Der nervöse Körper«.In: »Transversal. Forum Erinnerungspolitik in Österreich« (Schriftenreihe des David-Herzog-Centers für Jüdische Studien), Graz Nov. 2001, S. 24-33. |
|
»Gerettet durch Entparadoxierung « Max Brod und die Maximen der Tat.In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Wien 2002, S. 222-230. |
|
Karl Kraus und die Folgen. Kafkas Briefe über das Mauscheln.In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Wien 2003, S. 216-221. |
|
Modernekritik und literarischer Messianismus bei Max Brod.In: Germanistisches Jahrbuch Brücken, Neue Folge 9-10, Prag/ Regensburg/ Weimar 2001/02, S. 205-221. |
|
Figuren des Jüdischen in Bobrowskis Dichtung. Poetisches Idiom oder gefälschtes Kaddisch?In: D. Albrecht / A. Degen / H. Peitsch / K. Völker (Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk (Reihe Colloquia Baltica 2), Meidenbauer-Verlag München 2004, S. 230-239. |
|
Kraus und das Mauscheln. Facetten eines Identitäts-Diskurses.In: Státní okresní archiv (Hg.): Karl Kraus - in Jicin geboren, in der Welt zu Hause, Staatsarchiv Prag 2004, S. 56-70. |
|
Reden über das Judentum. Der Prager Kulturzionismus und seine Literaten.In: Festschrift des germanistischen Lehrstuhlsder Universität UJEP Ústí nad Labem anlässlich seines 15jährigen Bestehens, hrsg. v. H. Bergerova / E. W. Haring, Ústí 2005, S. 95-109. |
|
Gespräch mit Robert Schindel über österreichische Literatur.Ebda., S. 40-43. |
|
Die Generalpause meines Lebens... Ein Gespräch mit Robert Schindel.In: Modern Austrian Literature 38, N°3/4, 2005, S. 85-98. |
|
Epiphanien des Kriegsgottes. Die Prager Literatur während des 1. Weltkrieges.In: R. Cornejo / E. W. Haring (Hg.): Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels, Praesens-Verlag Wien 2006, S. 309-331. |
|
Alle Sprachen kann ich ... Evidenzen des Jargon in der Prager deutschen Literatur.Beitrag zur Konferenz Innovations and Reproductions in Cultures and Societies (IRICS), 9.-11.12.2005 in Wien (Link Online-Ausgabe). |
|
Heillose Schreib-Befunde. Kafkas Sanatorien im Spiegel des Nervösen Charakters.In: Weimarer Beiträge 2/ 2007, S. 188-200. |
|
Zur Sprachenfrage. Theodor Herzl, Nathan Birnbaum und die Prager jüdische Publizistik in Jargon-Debatten.In: Aussiger Beiträge 1(2007), S. 53-69. |
|
Kafka in Frankenstein.In: Magazin Kulturstiftung des Bundes, 10/2007, S. 28-29. |
|
Kafka in Frankenstein (engl. Fassung).In: Magazin German Federal Cultural Foundation, Autumn/2007, S. 28-29. |
|
»Die städtische Welt« im Kontext der zionistischen Literatur um 1900.In: C.-P. Heidel (Hg.): Naturheilkunde und Judentum (Reihe Medizin und Judentum Band 9), Mabuse-Verlag Frankfurt a.M. 2008, S. 39-54. |
|
Von der Entartung zur Nervenhygiene. Die Pathologie der Großstadt im zionistischen Diskurs um 1900.In: Aussiger Beiträge 2 (2008), S. 63-73. |
|
![]() |
Franz Kafka. Leben und Persönlichkeit.In: M. Engel / B. Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch, Metzler Verlag Stuttgart 2010, S. 1-28. |
Franz Kafka. Das Briefwerk.In: M. Engel / B. Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch, Metzler-Verlag Stuttgart 2010, S. 390-401. |
|
»Angst verrückt zu werden«. Über das Nahverhältnis von Literatur zu Heilanstalten.In: V. Kondric-Horvat (Hg.): Franz Kafka und Robert Walser im Dialog, Weidler Buchverlag Berlin 2010, S. 161-174. |
|
"Beiträge zur jüdischen Rassenfrage" - Biopolitik und hygienische Wissenschaften in den frühen Schriften Felix A. Theilhabers.In: C.-P. Heidel (Hg.): Jüdische Medizin - Jüdisches in der Medizin - Medizin der Juden? (Reihe Medizin und Judentum Bd.10), Mabuse-Verlag Frankfurt a.M. 2011, S. 167-178. |
|
Generation im Aufbruch. Johannes Urzidil und der Prager Kreis.In: S. Höhne / K. Johann / M. Nemec (Hg.): Johannes Urzidil (1896-1970). Ein hinternationaler Schriftsteller aus Böhmen, Böhlau-Verlag Weimar 2013, S. 127-143. |
|
Die Krankheiten der Identität und ihre Heilkünstler. Imagologien des jüdischen Arztes in der Literatur zwischen 1848 und 1933.In: C.-P. Heidel (Hg.): Der jüdische Arzt in Kunst und Kultur (Reihe Medizin und Judentum Bd. 11), Mabuse-Verlag Frankfurt a.M. 2012, S. 43-58. |
|
Der Jungborn - mit Wasser, Licht, Luft und Lehm in die neue Zeit.In: A. S. Weiss / E. Dietrich-Daum / C. Watzka (Hg.): VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 12. Schwerpunkt: Bäder und Kuren, Verlagshaus d. Ärzte Wien 2013, S. 73-86. |
|
Produktive Missverständnisse. Zur Kafka-Rezeption in der DDR zwischen 1968 - 1989.In: S. Höhne / L. Udolph (Hg.): Franz Kafka. Wirkung - Wirkungsverhinderung - Nicht-Wirkung, Böhlau-Verlag Weimar 2014, S. 237-257. (Link / Auszug) |
|
Epiphanien des Kriegsgottes. Die Prager Literatur während des 1. Weltkrieges.Erw. u. überarb. Online-Fassung. In: Letnapark - Prager kleine Seiten 2014 (Link) |
|
"[...] hinter der Frauenfrage die Hysterie." Das Bild jüdischer Medizinerinnen in der Wiener Belle Époque.In: C.-P. Heidel (Hg.): Der jüdische Arzt in Kunst und Kultur (Reihe Medizin und Judentum Bd. 12), Mabuse-Verlag Frankfurt a.M. 2014, S. 65-85. |
|
Kafka, Franz [bio-bibliograph. Artikel].In: L. Hagestedt (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 25, De Gruyter-Verlag München 2015, S. 2-48. |
|
Die Naturheilanstalt Jungborn als Ort des Schreibens und der Selbst-Reform.In: T. Carstenson / M. Schmid (Hg.), Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900, transcript Lettre 2016, S 173-191. |
|
"(...) fremdes unreines, dem dunkelsten Völkerchaos entsprungenes Blut". Literarische Anamnesen des Blutes in der Zeit des deutschen Kaiserreichs.In: C.-P. Heidel (Hg.): Judentum und Sexualität (Reihe Medizin und Judentum Bd. 14), Mabuse-Verlag Frankfurt a.M. 2018, S. 93-109. |
Wunde Wende - (Ost)deutsche Sprachlosigkeiten: Produktive Missverständnisse. Kafka in der DDR.In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde (Hg.): Diskursbuch Sprachlosigkeit. Reader zur Ausstellung "Sprachlosigkeit - Das laute Verstummen", Japanisches Palais, Museum für Völkerkunde Dresden (16.4.-1.8.2021), Hentrich & Hentrich Leipzig 2021, S. 230-239. |
Rezensionen und Besprechungen: | |
W. Jasper / E. Lezzi (Hg.): Juden und Judentum in der deutsch-sprachigen Literatur.In: Weimarer Beiträge III / 2008, S.452-455. |
|
Mirjam Triendl-Zadoff: Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne.In: Aussiger Beiträge 2 (2008), S. 190-191. |
|
Neues zum Kafka-Jahr.In: Aussiger Beiträge 2 (2008), S. 193-198. |
|
Jill Twark: Humor, Satire and Identity. Eastern German Literature in the 1990s.In: Aussiger Beiträge 3 (2009) S. 206-207. |
|
Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur.In Aussiger Beiträge 5 (2011), S. 167-170. |
|
Reiner Stach: Kafka von Tag zu Tag.In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen Jg. 58 (2017), H. 3-4, S. 966f. |
|
Bernd Neumann: Der andere Franz Kafka: ein Prager Dandy zwischen Einsteins Relativitätstheorie und Mozarts Musik.In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen Jg. 59 (2018), H. 3-4, S. 933f. |
|
Peter Pfaff: Kafka lesen. Zur Methode seiner Literatur.In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen Jg. 60 (2019) H. 1-2, S. 378. |
|
Hans-Gerd Koch: Kafkas Familie. Ein Fotoalbum.In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (in Vorbereitung 2025). |
|
KurzrezensionenIn: Kafka-Atlas (Link) |
|
Herausgeberschaft Lexika und Zeitschriften: | |
![]() |
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Lehre und Forschung.Vol. 1 (2007),hrsg. v. H. Bergerová / E. W. Haring, Ústí nad Labem / Wien, 2007. |
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Lehre und Forschung.Vol. 2 (2008). Schwerpunkt: Die Geburt der Identität aus dem Geiste der Ambivalenz. Betrachtungen im mitteleuropäischen Literatur- und Kulturkontext),hrsg. v. R. Cornejo / E. W. Haring, Ústí nad Labem / Wien, 2008. |
|
Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Lehre und Forschung.Vol. 5 (2011). Schwerpunkt: Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel,hrsg. v. H. Bergerová / E. W. Haring / M. Schmidt, Ústí nad Labem / Wien 2011. |
|
Lexikon deutschsprachiger Literatur Ostmittel- und Osteuropashrsg. v. M. Hainz / K. Johann / E. W. Haring (in Vorbereitung). |